Im Rahme der Zertifizierung eines IKT Kurskonzeptes wird die Evaluation des Kurses durchgeführt.
Dabei kommt eine prospektive Vorher-Nachher-Beobachtungsstudiezum Einsatz.
Titel der Studie
Evalkation der Wirksamkeit des Konzeptes „Dein Weg – zu mehr Rückenkraft und Balance durch funktionelles Training hinsichtlich der Steigerung der muskelkräftigenden Aktivität.“
Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung
Das Ziel der Prävention ist es mittels verschiedener Maßnahmen und Aktivitäten Krankheiten und gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden, sowie Erkrankungsrisiken zu minimieren oder deren Auftreten zu verzögern. Die Teilnahme an Präventionsmaßnahmen soll dazu führen, dass die Teilnehmer:innen bestimmte Verhaltensmuster grundlegend und nachhaltig ändern.
Fehlende bzw. mangelnde Muskelkraft fördert die vorzeitige Degeneration der beteiligten Strukturen wie Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln ect.
In dieser Studie wird überprüft, ob das digitales Präventionsangebot die gezielte muskelkräftigende Aktivität und somit die physischen Gesundheitsressourcen im Bereich des Bewegungsapparates fördert.
Der Interventionszeitraum für diese prospektive Vorher-Nachher-Beobachtungsstudie liegt bei 8 Wochen.
Im Mittelpunkt der Datenerhebung steht ein Fragebogen zur Erhebung der gezielten und überschwelligen muskelkräftigenden körperlichen Aktivität. Die Basis für den Fragebogen liefert eine Abwandlung der Fragebögen des „Gemeinsame und einheitliche Evaluationsverfahren der gesetzlichen Krankenkassen zu § 20 SGB V“ Herausgegeben durch den GKV Spitzendverband 2014
Es ist von einer signifikanten Verbesserung hin zur gezielten überschwelligen Aktivität an mindestens zwei Tagen pro Woche auszugehen.
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung
· Die Wirksamkeitsprüfung beruht auf einem Vergleich der Endpunkte aus
einer Beobachtung zu Beginn (T1) der Nutzung der Maßnahme, einer Beobachtung zum Anschluss (T2) der Maßnahme sowie einer Langzeitmessung (T3) vier Monate nach Beginn der Maßnahme.
Interventionsgruppen/Beobachtungsgruppen
Versicherte mit speziellen Risiken im Bereich des Muskel-Skelettsystems, im psycho-somatischen Bereich und im Bereich der motorischen Kontrolle, jeweils ohne Behandlungsbedürftiger Erkrankungen.
Charakteristika
Primärer Endpunkt
Die Studie beinhaltet 3 Messzeitpunkte:
1) t1 findet während zum Start des Kurses statt
2) t2 findet 8-10 Wochen nach Beginn der Intervention, also zum Kursende statt.
3) t3 findet 12-26 Wochen nach Beginn der Intervention statt.
Rekrutierung
1. Geplant/Tatsächlich: Tatsächlich
2. (geplantes/tatsächliches Datum) Einschluss des ersten Studienteilnehmers:
3. Geplante Studienteilnehmeranzahl gesamt: 32-50
Einschlusskriterien
· Geschlecht: Beide, männlich und weiblich
· Mindestalter: 18 Jahre
· Höchstalter: nicht definiert
Weitere Einschlusskriterien
Folgende KANN-Merkmale zeichnen die Zielgruppe aus:
· Gesunde Proband:Innen mit Präventionsanspruch
· Schmerzbeschwerden im Bereich der Bewegungsorgane (z.B. Rücken)
· Individuelle Risikofaktoren (z.B. Rauchen, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel)
GEBE GmbH Bayreuth
Quellengrund 3
95448 Bayreuth
Tel.: 0921 75968-12
Fax: 0921 75968-26
Fortbildungsinstitut zur Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Zertifizierte Präventionskurse nach § 20 SGB V durch die ZPP - Zentralen Prüfstelle Prävention