Präventionstrainer Ausbildung

  • Werde PräventionstrainerIn und hole Dir die Zertifizierung für Krankenkassen

    Die Weiterbildung zum Präventionstrainer erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse.

Dein Weg zum anerkannten Präventionstrainer

Erhalte die Zulassung für Krankenkassenkurse

  • Hebe Dich von der Masse ab

    Stelle Deine Qualität nach außen dar, indem Du von den Krankenkassen zertifiziert bist

  • Lerne flexibel und praxisnah

    Du lernst über unseren Online-Campus und die Online-Seminar so flexibel, wie es möglich ist

  • Bonus: Kurskonzepte gratis zur Ausbildung

    Für die Erstattung der Krankenkassen benötigst Du im Anschluss auch zertifizierte Kurskonzepte. Bei uns erhältst Du davon vier Konzepte Deiner Wahl gratis im Wert von rund € 840,- dazu

Abschluss und Anerkennung

Was unsere Ausbildung so einzigartig macht?

Die Ausbildung des renommierten Campus Prävention der GEBE Akademie verleiht Dir die Befähigung, Bewegungskurse anzubieten, für die Deine Teilnehmer eine Rückerstattung von den gesetzlichen Krankenkassen erhalten können.

Für den optimalen Start in Deine Karriere im Fitness- & Gesundheitsmarkt erhältst Du neben den selbstverständlichen Inhalten und Urkunden noch viele weitere Vorteile:

  • 4 zertifizierte Kurskonzepte Deiner Wahl – So kannst Du bereits nach dem ersten Jahr in die Praxis durchstarten!
  • Praxisnahe Erfahrung unserer Dozenten, die seit Jahrzehnten im Markt tätig sind:
    • Präventionsmarkt
    • Kommerzieller Fitness- & Gesundheitsmarkt
    • Markt für betriebliches Gesundheitsmanagement

Du kannst jetzt ganz einfach mit uns in Kontakt treten oder Dich direkt anmelden. Nimm Deine Zukunft in die Hand und spring auf den Zug der Prävention mit auf!

Perspektiven als Präventionstrainer

Das Gesundheitsbewusstsein nimmt seit Jahrzehnten stetig zu. Sowohl Privatpersonen möchten immer mehr etwas für ihre Gesundheit tun, als auch Unternehmen, die sich als attraktive Arbeitgeber positionieren wollen, setzen inzwischen auf Gesundheitsangebote.

Klicke auf die jeweiligen Tabs, um die Perspektiven für die jeweiligen Bereiche anzuzeigen.

Privatkundengeschäft

Das Problem der „alternden Gesellschaft“ bringt eine enorme Nachfrage nach Angeboten mit sich, um auch in den „besten Jahren“ das Leben bestmöglich zu genießen. Mit der Qualifikation als Präventionstrainer hebst Du Dich nicht nur von der breiten Masse ab, sondern ermöglichst Deinen TeilnehmerInnen einen einfachen Einstieg in Dein Betreuungskonzept.

Denn während viele AnbieterInnen Unmengen für Werbung ausgeben, sind Präventionskurse quasi Werbung, für die Du auch noch bezahlt wird.

Ob Du Deinen TeilnehmerInnen einfach nur die Teilnahme am nächsten Kurs oder aber andere Angebote anbietest, bleibt Dir überlassen. Klar dagegen ist, dass jemand, der Dir vertraut, sich anschließend auch einfacher an Dich bindet.

Fachkräftemangel in der Physiotherapie

Auch der „Fitness- & Gesundheitsmarkt“ bleibt von dem Fachkräftemangel nicht verschont. Während vor der Pandemie noch viele Physiotherapiepraxen ihre TherapeutInnen für die Präventionskurse eingesetzt haben, brauchen sie deren Kompetenzen vermehrt in der Behandlung. Die durchschnittliche Zeit, bis eine ausgeschriebene Stelle besetzt wird, liegt bei 9-12 Monaten.

In dieser Zeit vernachlässigen die Praxen häufig die Präventionskurse und der Kursraum liegt oft brach. Deswegen kannst Du exakt diese Lücke schließen und Deine Bewerbung als PräventionstrainerIn wird Dein Ass im Ärmel sein.

Fitnessstudios

Die Anzahl der Anbieter am Fitnessmarkt ist in den letzten beiden Jahrzehnten regelrecht explodiert. Für KundInnen ist es immer schwerer, sich aktuell für passende Angebote zu entscheiden. Die ZPP Zertifizierung bringt Dir hier gleich mehrere Vorteile:

Hebe Dich von anderen AnbieterInnen ab

Für KundInnen ist es nicht leicht, die „Spreu vom Weizen“ zu trennen, wenn es um die Seriosität der AnbieterInnen geht. Leider gibt es auch viele AnbieterInnen, die mit haltlosen Versprechungen die KundInnen locken und enttäuschen, gar deren Gesundheit gefährden.

Wenn Du mit einer ZPP Zertifizierung auftrumpfen kannst, hebst Du Dich damit deutlich von vielen AnbieterInnen ab.

Werde für „Werbung bezahlt“, anstatt für „Werbung zu bezahlen“

Die Werbekosten, um MitgliederInnen zu gewinnen, nehmen immer weiter zu. Wenn Du Präventionskurse anbietest, kannst Du einfach neue Menschen für Deine Angebote begeistern. Aus dem Teilnehmerkreis Deiner Kurse kannst Du dann einfacher KundInnen zu MitgliederInnen konvertieren. Denn es ist wesentlich einfacher, etwas zu verkaufen, wenn Vertrauen vorhanden ist.

Sparsameres Verhalten der VerbraucherInnen

Die Fitnessbranche selbst steht auch vor einer Herausforderung. Und zwar haben sich vor einigen Jahren die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Vertragslaufzeiten der Verbraucher verbessert.

Hinzu kommen die Krisen der letzten Jahre, die VerbraucherInnen zurückhaltender haben werden lassen. Um das Vertrauen der InteressentInnen zu gewinnen, sind Präventionskurse ein perfekter Einstieg.

Selbstständigkeit als Solo-UnternehmerIn

Mit Präventionskursen in Deinem Portfolio strahlst Du eine Qualität aus, die Dir dabei hilft, KundInnen für Deine Dienstleistungen zu begeistern.

Du profitierst also von einer ZPP Zertifizierung gleich zweifach. Denn eine Dienstleistung zu verkaufen, die von den Krankenkassen gefördert wird, ist einfacher, als wenn es Deine InteressentInnen von ihrem versteuerten Nettoeinkommen bezahlen müssen. Und darüber hinaus besitzt Du ein Qualitätssiegel, welches viele andere TrainerInnen noch nicht nachweisen können.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Neben dem klassischen Privatkundengeschäft wissen die wenigsten, dass es auch den Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt. Und diejenigen, die es wissen, fragen sich, wie sie daran teilnehmen können.

Wir sind der einzige Anbieter, der Dich auch für diesen Markt qualifiziert und Dich auch praxisnah dafür vorbereitet.

Denn immer mehr Unternehmen investieren in ihre Mitarbeitergesundheit. Mit der Zertifizierung bei der ZPP sind Deine Leistungen sogar für die Unternehmen und deren MitarbeiterInnen bis zu € 600,- pro Jahr pro MitarbeiterIn von der Lohnsteuer befreit.

Vor 10 Jahren konnte man noch problemlos in Unternehmen als TrainerIn seine Dienste anbieten. Inzwischen fragen aber immer mehr Unternehmen nach: „Besitzen Sie eine §20-Zertifizierung?“

Zeitlicher Ablauf der Präventionstrainer-Ausbildung

Unsere Ausbildung zum Präventionstrainer läuft über 12 oder 24 Monate. Die Dauer der Ausbildung hängt vor allem von den Kursformaten ab, die Du später anbieten möchtest.

Grundsätzlich raten wir zur Durchführung der zweijährigen Variante, weil der Lernaufwand und damit einhergehend auch die Kosten für diese Variante nur minimal höher sind.

Der Umfang für das erste Jahr beträgt rund 86% im Vergleich zur zweijährigen Ausbildung. Diese Vorgaben sind vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen und der ZPP vorgegeben.

Es ist so, als würdest Du Dich im ersten Jahr auf einen Marathon vorbereiten und wenn Du ihn dann geschafft hast, müsstest Du im Folgejahr nur noch mal einen 5km Lauf absolvieren…

Schau es Dir gerne im Detail an.

12 Monate

Nur für Kurse des ersten Präventionsprinzips im Handlungsfeld Bewegung.

Lernumfang 750 Unterrichtseinheiten.

Allgemeine Kurse zur Vermeidung von Bewegungsmangel (z.B):
Functional Training Kurse
Zirkel-Training
Fit & Aktiv im Alter
Power 4 Kids
Young Mama Fit

24 Monate

Für Kurse des ersten und zweiten Präventionsprinzips im Handlungsfeld Bewegung.

750 Unterrichtseinheiten im ersten Jahr
120 Unterrichtseinheiten im zweiten Jahr

Alles aus dem 1. Präventionsprinzip plus…
Rückentraining
Herz-Kreislauf-Training
Diabetes-Prävention
Osteoporose-Prävention
Sturzprophylaxe

  • Theoretische Module

    1

    Theoretische Grundlagen

    Trainings- & Bewegungswissenschaften (150 UE)

    Medizinische Grundlagen (150 UE)

    Psychologie & Pädagogik (150 UE)

    Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (30 UE)

  • Fachpraktische Module

    2

    Verpflichtende Fachpraxis:

    20 Tage Fachpraktische Ausbildung (150 UE)

  • Fachübergreifende Kompetenzen zur Vertiefung

    3

    Vertiefungen zur Herstellung eines übergreifenden Theorie- & Praxisbezugs

    Vertiefung der Muskellehre

    Training mit Alltagsgegenständen

    Beweglichkeits-Trainer

    Trainingsprogramme für Kinder

    Gesundheitsorientiertes Rückentraining

    Gesundheitsorientiertes Gerätetraining

    Entspannung und Stressmanagement

    Trainingsprogramme bei Diabetes Mellitus Typ II

  • Zwischen- / Abschlussprüfung

    4

    Zur Erlangung des Abschlusszeugnisses (12 Monate) oder des Zwischenzeugnisses (24 Monate) legst Du eine theoretische und praktische Prüfung ab.

    Theoretische Prüfung in Form einer Hausarbeit

    Lehrprobe: Durchführung einer Kurseinheit

  • Theoretisches Modul (2 Jahre)

    5

    Pathologie & Pathophysiologie (120 UE)

  • Abschlussprüfung

    6

    Zur Erlangung des Abschlusszeugnisses für das zweite Präventionsprinzip legst Du eine theoretische Prüfung in Form einer Hausaufgabe ab.

  • Theoretische Module

    1

    Theoretische Grundlagen

    Trainings- & Bewegungswissenschaften (150 UE)

    Medizinische Grundlagen (150 UE)

    Psychologie & Pädagogik (150 UE)

    Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (30 UE)

  • Fachpraktische Module

    2

    Verpflichtende Fachpraxis:

    20 Tage Fachpraktische Ausbildung (150 UE)

  • Fachübergreifende Kompetenzen zur Vertiefung

    3

    Vertiefungen zur Herstellung eines übergreifenden Theorie- & Praxisbezugs

    Vertiefung der Muskellehre

    Training mit Alltagsgegenständen

    Beweglichkeits-Trainer

    Trainingsprogramme für Kinder

    Gesundheitsorientiertes Rückentraining

    Gesundheitsorientiertes Gerätetraining

    Entspannung und Stressmanagement

    Trainingsprogramme bei Diabetes Mellitus Typ II

  • Zwischen- / Abschlussprüfung

    4

    Zur Erlangung des Abschlusszeugnisses (12 Monate) oder des Zwischenzeugnisses (24 Monate) legst Du eine theoretische und praktische Prüfung ab.

    Theoretische Prüfung in Form einer Hausarbeit

    Lehrprobe: Durchführung einer Kurseinheit

  • Theoretisches Modul (2 Jahre)

    5

    Pathologie & Pathophysiologie (120 UE)

  • Abschlussprüfung

    6

    Zur Erlangung des Abschlusszeugnisses für das zweite Präventionsprinzip legst Du eine theoretische Prüfung in Form einer Hausaufgabe ab.

Details zu den Inhalten & Prüfungsleistungen

Produktbild

Der Mittelpunkt Deines Lernens wird unser Online Campus sein, in welchem Du Dich durch die Inhalte arbeiten kannst. Du lädst Dir die Studienbriefe als PDF herunter und wirst die Lernerfolgskontrollen in Deinem Zeitmanagement absolvieren.

Dabei bestimmst Du selbst, in welchem Tempo Du lernst und wann Du die Inhalte bearbeitest, Prüfungen ablegst und Termine wahrnimmst.

Während Deiner Ausbildung durchläufst Du diverse Online-Seminare:

  • Jedes Online-Seminar findet 2x pro Jahr statt
  • 18:00 – 22:00 Uhr
  • Herstellen des Praxisbezugs
  • Vorbereitung auf die Prüfungsleistungen
  • Genaue Termine findest Du weiter unten

Praktische Ausbildung in Präsenz

  • Für die 150 Unterrichtseinheiten Fachpraxis, die in Präsenz stattfinden müssen
  • 4x eine Woche (Vollzeit) oder in Teilzeit
  • In Bayreuth jederzeit möglich
  • Oder wohnortnah (trete hierfür bitte an uns heran und wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem Studio oder einer Praxis in Deiner Nähe)

Trainings- & Bewegungswissenschaften

Inhalte

  • Grundlagen der Bewegungs- & Trainingswissenschaften, Biomechanik
  • Angewandte Trainingsmethoden, Trainingsinterventionen
  • Trainingsplanung und Belastungssteuerung
  • Gesundheitsorientierte Trainingsprogramme planen und durchführen

Lernformate

  • Lehrskript
  • Online-Seminar: 2x 4 Stunden

Prüfungsleistungen

  • Lernerfolgskontrolle im Online-Campus
  • Hausarbeit

Medizinische Grundlagen

Inhalte

  • Funktionelle Anatomie & Physiologie
  • Wirkung von Bewegungs- und Leistungsfähigkeit und Prävention chronischer Erkrankungen
  • Vermittlung von Handlungs- und Effektwissen

Lernformate

  • Lehrskript
  • Online-Seminar: 2x 4 Stunden

Prüfungsleistungen

  • Lehrprobe: Präsentation
  • Hausarbeit

Pädagogik & Psychologie

Inhalte

  • Sozialwissenschaftliche/psychologische Grundprinzipien für präventiven Bewegungsprogramme
  • Methodisch-didaktische Grundlagen
  • Erziehung und Bildung in sport- und bewegungsbezogenen Anwendungsfeldern
  • Geistes-, verhaltens-, sozialwissenschaftliche Kenntnisse
  • Psychologisch grundlegende Prinzipien/Verfahren anwenden und reflektieren
  • Gesundheitspsychologie und Verhaltensorientierung
  • Verhaltensintervention im Gesundheitssport

Lernformate

  • Lehrskript
  • Online-Seminar: 2x 4 Stunden

Prüfungsleistungen

  • Lehrprobe: Gesprächsführung

Grundlagen der Gesundheitsförderung & Prävention

Inhalte

  • Gesundheitsförderung
  • Grundlagen der Prävention (primär/sekundär/tertiär) in Lebensphasen und Lebenswelten
  • Verhältnisprävention im Gesundheitssport

Lernformate

  • Lehrskript
  • Online-Seminar: 1x 4 Stunden

Prüfungsleistungen

  • Lernerfolgskontrolle im Online-Campus

Pathologie & Pathophysiologie (nur bei 24 Monaten)

Inhalte

  • Grundlagen der Pathophysiologie, Krankheits- und Schadensbilder, chronische Erkrankungen
  • Indikationen/Kontraindikationen körperlicher Aktivität
  • Körperliche Aktivität im Kontext von Gesundheitsstörungen und Krankheitsbewältigung

Lernformate

  • Lehrskript
  • Online-Seminar: 2x 4 Stunden

Prüfungsleistungen

  • Lernerfolgskontrolle im Online-Campus
  • Hausarbeit

Vertiefungen

Inhalte

  • Die Vertiefungen wählst Du nach Deinen Interessen
  • Hier benötigst Du mindestens 120 Unterrichtseinheiten
  • Es sind keine Prüfungen bei den Vertiefungen notwendig

Lernformate

  • Lehrskript

Du kannst jetzt ganz einfach mit uns in Kontakt treten oder Dich direkt anmelden. Nimm Deine Zukunft in die Hand und spring auf den Zug der Prävention mit auf!

Termine der Ausbildung zum Präventionstrainer

Klicke auf die Tabs, um die jeweiligen Termine für die Online- und Präsenzveranstaltungen anzuzeigen.

RotationRotation
Trainings- & BewegungswissenschaftenDo, 10.04.2025 + Fr, 11.04.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Online
Medizinische GrundlagenDo, 16.01.2025 + Fr, 17.01.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Online
Do, 22.05.2025 + Fr, 23.05.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Online
Psychlogie & PädagogikDo, 13.02.2025 + Fr, 14.02.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Online
Do, 05.06.2025 + Fr, 06.06.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Online
Grundlagen der Gesundheitsförderung & PräventionDo, 13.03.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Online
Pathologie & Pathophysiologie (2. Jahr)Do, 27.03.2025 + Fr, 28.03.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Online
Zwischen- / AbschlussprüfungFr, 14.03.2025
18:00 – 22:00 Uhr
Do, 08.05.2025
18:00 – 22:00 Uhr

Voraussetzungen

Die Weiterbildung zum Präventionstrainer erfordert KEINE spezifischen Vorkenntnisse.

Bisherige Qualifikationen können leider nicht anerkannt werden, weil der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung und die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) im Leitfaden Primärprävention einen 12- bzw. 24-monatigen Bildungsweg vorschreiben. Dieser muss zwingend an einem Institut UND ohne Unterbrechung absolviert werden. Während der Ausbildung müssen alle Mindestkompetenzen enthalten sein.

Vorhandene Qualifikationen und Erfahrungen sind jedoch von Vorteil, da Du bestimmte Themen bereits kennst.

Das erste Präventionsprinzip erfordert 750 Unterrichtseinheiten über mindestens 12 Monate, während die Kombination beider Prinzipien 870 Unterrichtseinheiten umfasst und mindestens 24 Monate dauern muss.

Nach dem ersten Studienjahr führst Du eine Zwischenprüfung durch, sodass Du im Anschluss offiziell schon §20-Kurse im ersten Präventionsprinzip durchführen darfst.

Im zweiten Jahr sind nur noch zusätzliche 120 Unterrichtseinheiten erforderlich, um Präventionskurse im Bereich „Vorbeugung und Reduzierung gesundheitlicher Risiken“ anzubieten.

Ausbildungsgebühren

Wir fassen Dir noch einmal zusammen, warum wir die Ausbildung über 2 Jahre empfehlen:

  • Im ersten Jahr hast Du die Möglichkeit, voll durchzustarten und Dein Potenzial zu entfalten.
  • Der Aufwand im zweiten Jahr ist im Vergleich dazu deutlich geringer, sodass Du mehr Raum für Vertiefung und Spezialisierung hast.
  • Entscheidest Du Dich nicht für die 2-jährige Ausbildung, verpasst Du die Chance, von einer breiten Palette an Kursvarianten wie Rücken- und Herzkreislauftraining zu profitieren.
  • Präventionstrainer Präventionsprinzip 1
  • 12 Monatsraten
  • Auf Anfrage
  • € 4248,- zzgl. 19% USt. (€ 807,12)
  • Präventionstrainer Präventionsprinzip 1 & 2
  • 24 Monatsraten
  • 177,- / Monat
  • € 4248,- zzgl. 19% USt. (€ 807,12)

Unser BONUS

Der Vorteil an unserer Ausbildung ist, dass Du darüber hinaus zusätzlich 4 zertifizierte Kurskonzepte Deiner Wahl im Wert von  über EUR 842,- erhältst. Wähle dazu einfach aus unserem Portfolio an bereits zertifizierten Konzepten.

Damit ersparst Du Dir nach der Ausbildung, zusätzliche Schulungen zu buchen oder eigene Konzepte zu erstellen und zu zertifizieren. Du kannst direkt durchstarten! Sogar schon nach den ersten 12 Monaten, auch wenn Du die 24-monatige Ausbildung machst!

Häufige Fragen

Im Handlungsfeld Bewegung der Präventionskurse wird noch mal in zwei Präventionsprinzipien unterschieden, welche unterschiedliche Qualifikationen voraussetzen.

Das erste Präventionsprinzip beinhaltet alle Kursformate, deren Ziel die allgemeine „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ verfolgt.

Das zweite Präventionsprinzip verfolgt die „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“.

Beispiele für Kurse im ersten Präventionsprinzip:

  • Functional Training Kurse
  • Zirkel-Training
  • Fit & Aktiv im Alter
  • Power 4 Kids
  • Young Mama Fit

Beispiele für Kurse im zweiten Präventionsprinzip:

  • Rückenkurse
  • Kurse für Herz-Kreislauf-Training
    • Nordic Walking
    • Laufkurse
  • Diabetes-Prävention
  • Osteoporose-Prävention
  • Sturzprophylaxe

Die fachpraktische Ausbildung hat das Ziel, das theoretische Wissen auch durch praktische Ausbildung und Erfahrung zu vertiefen. Deshalb geht es in der Fachpraxis vor allem um folgende Aspekte:

  • Durchführung eines Check-Ups
  • Trainingsplanung der Fähigkeiten Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Kraft.
  • Anleiten von Kursen

Wenn Du die Fachpraxis wohnortnah absolvieren möchtest, kontaktiere uns bitte für ein Beratungsgespräch. Du kannst uns Vorschläge unterbreiten, weil Du vielleicht schon in einer möglichen Praxisstätte tätig bist oder dort selbst trainierst.

Wir kümmern uns um dann alle Einzelheiten und vereinbaren für Dich eine Kooperation.

Wenn Du keine mögliche Praxisstätte hast, die Fachpraxis aber dennoch wohnortnah durchführen möchtest, versuchen wir dich gerne dabei zu unterstützen. Wir haben bereits mehr als 3.700 KursleiterInnen im gesamten Bundesgebiet in unsere Konzepte eingewiesen und können deshalb häufig einfach für Dich eine Ausbildungsstätte vor Ort für Dich gewinnen.

Falls Du noch offene Fragen hast, dann melde Dich direkt bei uns. Klicke einfach auf den passenden Button.